Einleitung

Wir leben in einer Zeit, die viele Menschen an ihre Grenzen bringt: Leistungsdruck, Stress, gesellschaftliche Krisen, chronische Schmerzen…. Oft merken wir erst, wie stark unser Körper und unser Nervensystem reagieren, wenn Symptome wie Erschöpfung, Ängste, Depressionen oder Schlafprobleme und vieles mehr auftreten.
Hier setzt traumasensibles Coaching an – eine Begleitung, die nicht überfordert, sondern sanft Räume für Selbst-Heilung und Wachstum öffnet und dich ins hier und jetzt holt.

Was bedeutet traumasensibel?

„Traumasensibel“ heißt, das Nervensystem des Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Es geht nicht darum, traumatische Erlebnisse immer und immer wieder zu erzählen, sondern diese aus dem Köperspeicher und dem Nervensystem zu entfernen.

  • Wie reagiert mein Körper in Stress- oder Überforderungssituationen?
  • Welche Signale sendet mein Nervensystem, wenn es sich bedroht fühlt?
  • Wie kann ich sanft zurück in die Regulation finden?

Traumasensibles Coaching ist eine respektvolle Haltung dem Menschen gegenüber. Und diese Haltung schafft einen sicheren Raum ,in dem alles angesprochen werden darf was gerade aufsteigt, egal ob Schuld, Scham, Wut, Trauer….und dies alles mit einer neugierigen Haltung.

90 % aller Menschen sind entwicklungstraumatisiert. Trauma entsteht also in Beziehung und lässt sich auch nur in Beziehung lösen und dafür braucht es eine offene, achtsame und neugierige Haltung. Ein RATSCHLÄGE geben.
Du bist der kompetenteste Mensch für dich und dein Leben und ich begleite ehrfürchtig und staunend den Prozess zu deinem Herzenswunsch und deinem Erblühen.

Natürlich sind körperliche Unterstützungsmethoden als Tool sehr wirkungsvoll.
Hierzu gehören die Arbeit mit den Diaphragmen, Energiearbeit, Halte- und Geborgenheitsarbeit im Tuch und AromaÖl Massagen.

Typische Stressreaktionen erkennen

Viele Menschen erleben:

  • Fight (Kampf): innere Unruhe, Wut, ständiger Druck.
  • Flight (Flucht): Überaktivität, Getriebensein, Rastlosigkeit.
  • Freeze (Erstarrung): Lähmung, Gefühllosigkeit, „funktionieren“.
  • Fawn (Anpassen): übermäßiges Kümmern um andere, sich selbst zurückstellen.

Diese Muster sind Schutzstrategien des Nervensystems. Traumasensibles Coaching hilft, diese zu verstehen – und neue Wege zu entdecken.

Sanfte Wege zurück in die Balance

Im Coaching nutzen wir einfache, aber wirksame Methoden, wie z. B.:

  • Atemübungen: den Atem bewusst vertiefen, um Sicherheit zu spüren.
  • Somatic Experiencing®: kleine Schritte, die Körperempfindungen wieder erfahrbar machen.
  • Yoga & Bewegung: sanfte Übungen, um festgehaltene Spannung zu lösen.
  • Ehrliches Mitteilen: Worte für das innere Erleben finden, ohne Angst vor Bewertung.

Diese Tools helfen, Stück für Stück mehr innere Stabilität und Selbstvertrauen aufzubauen.

Warum es heute so wichtig ist

Unsere Welt ist schnell, laut und oft überfordernd.

Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe, Verbindung und Heilung.

Traumasensibles Coaching ist kein „Luxus“, sondern eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit.

Es schenkt Menschen die Möglichkeit, in ihrer Mitte zu bleiben – auch wenn das Außen chaotisch ist.

Einladung

In der Lebensfreude-Manufaktur öffnen wir Räume, in denen genau das möglich ist:

  • Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen.
  • Mini-Übungen für den Alltag.
  • Workshops, die Körper, Geist und Seele verbinden.

👉 Wenn du spürst, dass du nicht nur „funktionieren“, sondern wieder lebendig fühlen möchtest… dann bist du herzlich eingeladen, Teil unserer Community zu werden.